Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit unbekanntem

  • 1 mit unbekanntem Ziel

    con destino desconocido

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > mit unbekanntem Ziel

  • 2 search out

    transitive verb
    heraussuchen; aufspüren [Person mit unbekanntem Aufenthalt]
    * * *
    vt
    to \search out out ⇆ sb/sth jdn/etw ausfindig machen [o aufspüren] [o fam aufstöbern]
    * * *
    vt sep
    heraussuchen; person ausfindig machen, aufspüren; cause herausfinden
    * * *
    transitive verb
    heraussuchen; aufspüren [Person mit unbekanntem Aufenthalt]

    English-german dictionary > search out

  • 3 Ziel

    tsiːl
    n
    1) ( örtlich) lugar de destino m, meta f
    2) (fig: Absicht) propósito m, intención f
    3) MIL objetivo m
    4) SPORT meta f
    Ziel [tsi:l]
    <-(e)s, -e>
    1 dig (Reiseziel) destino Maskulin; mit unbekanntem Ziel con destino desconocido; am Ziel seiner Träume sein haber conseguido todo lo que se quería
    2 dig Sport meta Feminin; ins Ziel kommen cruzar la meta
    4 dig (Zweck) fin Maskulin; (Absicht) propósito Maskulin; erklärtes Ziel ist es,... el objetivo que se ha fijado es...; ein klares Ziel vor Augen haben perseguir una meta fija; sich Dativ ein Ziel setzen proponerse una meta; mit dem Ziel zu... con el fin de...
    ( Plural Ziele) das
    1. [Zielort] destino masculino
    3. [Zweck] objetivo masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ziel

  • 4 unbekannt

    1) (jdm.) неизве́стный [persönlich nicht bekannt, vertraut незнако́мый] (кому́-н.). unbekannte Leiche труп неизве́стного лица́. aus unbekannten Gründen по неизве́стным причи́нам. mit unbekanntem Ziel verreisen уезжа́ть /-е́хать неизве́стно куда́. jd. ist nach < als> unbekannt verzogen кто-н. пересели́лся <перее́хал> неизве́стно куда́. er ist mir unbekannt я с ним незнако́м. die Gegend ist mir völlig unbekannt я соверше́нно не зна́ю э́той ме́стности. es ist jdm. nicht unbekannt, daß … кому́-н. изве́стно, что … / кто-н. наверняка́ зна́ет, что … | der unbekannte неизве́стный. persönlich незнако́мец. die unbekannte Pers неизве́стная. persönlich незнако́мка. Anzeige gegen unbekannt предъявле́ние и́ска, каса́ющегося неизве́стного лица́. Strafrecht заявле́ние о соверше́нии правонаруше́ния неизве́стным лицо́м. der große unbekannte таи́нственный незнако́мец [ Schuldige вино́вник]
    2) Fernmeldewesen Empfänger unbekannt адреса́т неизве́стен
    3) Mathematik die unbekannte неизве́стная величина́, неизве́стное

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > unbekannt

  • 5 Ziel

    1) цель f. bei Lauf, Rennen фи́ниш. ein bewegliches [festes] Ziel дви́жущаяся [неподви́жная] цель. ein gutes Ziel bieten быть хоро́шей це́лью <мише́нью> | mit unbekanntem Ziel abreisen с неизве́стной це́лью <с неизве́стными це́лями>. ohne Ziel umherlaufen бесце́льно, без це́ли | als Erster [Zweiter] das Ziel erreichen Sport приходи́ть прийти́ к фи́нишу пе́рвым [вторы́м]. durchs Ziel gehen финиши́ровать ipf/pf, пересека́ть /-се́чь фи́нишную черту́. kurz vor dem Ziel перед са́мым фи́нишем | ein Ziel anstreben стреми́ться к како́й-н. це́ли, ста́вить по- перед собо́й каку́ю-н. цель. das Ziel seiner Wünsche erreichen достига́ть дости́чь жела́нной це́ли <осуществле́ния свои́х жела́ний>. der Schüler hat das Ziel der Klasse nicht erreicht учени́к не усво́ил уче́бный материа́л в объёме програ́ммы кла́сса. ist sitzengeblieben учени́к оста́лся на второ́й год. ein bestimmtes Ziel verfolgen пресле́довать определённую цель. nur ein Ziel vor Augen haben стреми́ться лишь к одно́й це́ли. sich ein Ziel setzen < stecken> ста́вить /- перед собо́й цель. sich etw. zum Ziel setzen ста́вить /- перед собо́й каку́ю-н. цель. übers Ziel hinausschießen си́льно перегиба́ть /-гну́ть па́лку, переступа́ть /-ступи́ть грани́цы разу́много. auf ein Ziel losgehen упо́рно идти́ <дви́гаться> к це́ли. auf diesem Wege kommen wir nie zum Ziel таки́м путём мы никогда́ не добьёмся це́ли <успе́ха>. weder Maß noch Ziel (bei etw.) kennen не знать ме́ры в чём-н. zum Ziel führen приводи́ть /-вести́ к це́ли
    2) Militärwesen ins Ziel bringen a) Sport: treffen вкла́дывать /-ложи́ть в цель b) Trägermittel доставля́ть /-ста́вить в цель

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ziel

  • 6 unbekannt

    unbekannt adj nieznany, niewiadomy; Person nieznajomy; MAT niewiadomy;
    das ist mir unbekannt to nie jest mi znane;
    er ist unbekannt verzogen wyprowadził się pod nieznany adres;
    mit unbekanntem Ziel w niewiadomym kierunku;
    JUR gegen unbekannt przeciw nieznanemu sprawcy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > unbekannt

  • 7 Ausmaß

    n; räumlich meist Pl. size, square footage, dimensions Pl.; fig. auch extent; größer: magnitude; (Größenordnung) scale; ein Haus mit den Ausmaßen eines Palastes a house the size of a palace; Konkurse von bisher unbekanntem Ausmaß bankruptcies on an unprecedented scale; in großem Ausmaß fig. to a great ( oder large) extent; Reformen in großem Ausmaß large- ( oder wide-)scale reforms; ein erstaunliches Ausmaß an (+ Dat) an astounding degree of; erschreckende Ausmaße annehmen assume ( oder take on) alarming proportions; das ( ganze oder genaue) Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht bekannt the (full) extent of the damage caused by the disaster is not yet known
    * * *
    das Ausmaß
    dimensions; dimension; size; extent
    * * *
    Aus|maß
    nt
    1) (=Größe von Gegenstand, Fläche) size; (= Umfang von Katastrophe) extent; (= Grad) degree, extent; (von Liebe etc) extent; (= Größenordnung von Änderungen, Verlust etc) scale

    ein Verlust in diesem Áúsmaß —

    das Feuer war nur von geringem Áúsmaß — the fire was only on a small scale

    2) pl proportions pl

    erschreckende Áúsmaße annehmento assume alarming proportions

    * * *
    das
    1) (amount; degree: What is the extent of the damage?; To what extent can we trust him?) extent
    2) (size, amount etc found by measuring: What are the measurements of this room?) measurement
    * * *
    Aus·maß
    nt
    1. (Fläche) area
    das \Ausmaß von etw dat haben to cover the area of sth
    von geringem \Ausmaß sein to be small in area; (Größe) size
    die \Ausmaße the dimensions, the size
    das \Ausmaß [o die \Ausmaße] von etw dat/einer S. gen sein to have the dimensions [or be the size] of sth
    2. (Umfang) extent no pl
    Besorgnis erregende/größere \Ausmaße annehmen to assume alarming/greater proportions
    * * *
    das size; dimensions pl.

    gewaltige Ausmaße habenbe of huge or vast dimensions

    * * *
    Ausmaß n; räumlich meist pl size, square footage, dimensions pl; fig auch extent; größer: magnitude; (Größenordnung) scale;
    ein Haus mit den Ausmaßen eines Palastes a house the size of a palace;
    Konkurse von bisher unbekanntem Ausmaß bankruptcies on an unprecedented scale;
    in großem Ausmaß fig to a great ( oder large) extent;
    Reformen in großem Ausmaß large- ( oder wide-)scale reforms;
    ein erstaunliches Ausmaß an (+dat) an astounding degree of;
    erschreckende Ausmaße annehmen assume ( oder take on) alarming proportions;
    das (
    Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht bekannt the (full) extent of the damage caused by the disaster is not yet known
    * * *
    das size; dimensions pl.

    gewaltige Ausmaße habenbe of huge or vast dimensions

    * * *
    -e n.
    dimension n.
    extent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausmaß

  • 8 Schwellenangst

    f PSYCH. fear of entering unfamiliar places; vor Unbekanntem: etwa fear of the unknown
    * * *
    Schwẹl|len|angst
    f (PSYCH)
    fear of entering a place; (fig) fear of embarking on something new
    * * *
    Schwel·len·angst
    f PSYCH fear of entering a place
    du willst noch immer nicht mit dem PC arbeiten? das ist nur \Schwellenangst, das lernst du schnell you are still reluctant to use the PC? once you get started, you'll soon get used to it
    die \Schwellenangst vor dem Kauf von etw dat the fear of buying sth
    * * *
    die; o. Pl. fear of entering a place
    * * *
    Schwellenangst f PSYCH fear of entering unfamiliar places; vor Unbekanntem: etwa fear of the unknown
    * * *
    die; o. Pl. fear of entering a place

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwellenangst

  • 9 Zeichen

    Zeichen, I) Bild: signum (im allg.). – sidus (Sternbild). – das Z. des Siebengestirns, sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro natum esse. – II) Kennzeichen: A) im allg.: signum (z.B. amoris, doloris: u. occupationum mearum tibi signum sit librarii manus: u. quae signo sunt [zum Z. dienen] omnia m. Akku. Infin.). – significatio (Andeutung von etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). indicium (Anzeige, die uns Kenntnis von etwas Unbekanntem verschafft, z.B. veneni [einer Vergiftung]: benevolentiae). – vestigium (Spur, z.B. avaritiae); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. veneni). – nota (Merkmal, um etwas wiederzuerkennen etc. übh., z.B. Brandmal, Symptom einer Krankheit etc); von etwas, alle alcis rei [2765] imago (bildliches Zeichen). – insigne (charakteristisches Zeichen). – stigma, ătis,n. (den Sklaven, Rekruten te. eingebranntes Zeichen, um ste kenntlich zu machen). – Zeichen der Bewunderung u. dgl., bl. durch den Plur. des Affekts, z.B. viele Zeichen der Bewunderung, multae admirationes: laute Zeichen der Bewunderung, clamores etadmirationes: Zeichen der Geneigtheit, der Zustimmung, studia. – das eigentümliche, charakteristische Zeichen einer Sache, proprium alcis rei: es ist das charakteristische Z. jmds. oder einer Sache, est proprium alcis od. alcis rei od. bl. est alcis od. alcis rei, z.B. es ist das Z. eines Weisen, ein Z. der Weisheit, est sapientis. – ein Z. geben, signum dare, zu etwas, alcis rei od. alqd faciendi; significare, ut etc.: sich (einander) Z. geben, significare inter se: mit der Hand ein Z. geben, manu significare, daß etc., ut etc.: durch Winken ein Z. geben, nutu significare, daß etc., ut etc.: mit den Fingern ein Z. geben, innuere digitis; concrepare digitis (mit den Fingern schnalzen): von der Mauer den Seinigen ein Z. geben, daß die Stadt genommen sei, suis capti oppidi signum ex muro tollere. – ein Z. an etwas machen, notam apponere ad alqd od. alci rei (ein Zeichen, Merkmal zu etwas setzen); notare alqd (ein Z. auf etwas machen, z.B. columnas cretā). – B) insbes.: a) Zeichenim Kriege: signum (im allg.). – classicum (das Signal mit dem Horne oder mit der Trompete, das Horn- oder Trompetensignal). – das Z. (zum Angriff) geben, signum dare: das Z. zum Angriff wird gegeben, canit signum od. classicum: das Z. zum Aufbruch geben, signum dare ad eundum; conc lamare vasa: es wurde das Z. zum Aufbruch gegeben, conclamatum est: das Z. zum Rückzug geben, signum receptui dare. – b) = ein Anzeichen, w. s.

    deutsch-lateinisches > Zeichen

  • 10 Unterschied

    Unterschied, I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der U. in Kästen u. Schränken). – einen U. machen, discrimine alqd separare. – II) uneig.: discrimen. – differentia (Verf chiedenheit). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit). – dissimilitudo (Unähnlichkeit). – einen U. machen, discrimen facere oder servare; delectum habere (eine Auswahl treffen); beide mit dem Genet. der Dinge, zwischen denen ein Unterschied gemacht wird. – einen wesentlichen U. bei etwas machen, toto genere disiungere alqd: einen U. zu machen wissen zwischen etc., discrimen nosse inter etc.: zwischen Bekanntem und Unbekanntem macht man keinen U., notum ignotumque nemo discernit: keinen U. der Person machen, nullum personae od. personarum discrimen facere od. servare: allen U. aufheben, discrimen omne tollere: es ist ein U. zwischen etc., aliquid interest inter etc.; est quod differat inter etc.: es ist ein U., ob... oder etc., interest (utrum)... an etc.: es ist ein kleiner U. zwischen dem u. dem, paululum differt alqd ab alqa re: es ist ein kleiner U., ob... oder etc., paulum differt, (utrum)... an: es ist ein ziemlicher, ein großer U. zwischen etc., aliquantum interest inter etc.; od. nequaquam idem est mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein gewaltiger U. zwischen ihnen, pernimium interest inter eos: zwischen Menschen u. Tieren ist der wesentliche U., daß etc., inter hominem et beluam hoc maxime interest, quod etc.: es ist kein U., ob... oder etc., nihil interest, utrum... an etc.: nur mit dem U., illo tantum discrimine interposito: ohne U., sine discrimine, promiscue; indifferenter (z.B. zwei Wörter gebrauchen, duobus vocabulis uti): ohne allen U., sine ullo discrimine; discrimine omni sublato: nur mit dem U., daß etc., nisi quod: ohne U. der Person, nullius habitā ratione; delectu omni ac discrimine remoto: alle ohne U. töten, omnes promiscue interficere.

    deutsch-lateinisches > Unterschied

  • 11 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aurelius

  • 12 Glückspilz

    Glückspilz, terrae filius (ein Mensch von unbekanntem Herkommen, der durch sich u. sein Glück emporgekommen ist). – fortunatus (mit Glücksgütern Gesegneter übh., z.B. ein törichter G., insipiens fort.). Glücksrad, Fortunae rota (z.B. dreht sich, vertitur). Glücksritter, s. Abenteurer. – Glückssache; z.B. das ist reine G., haec fors od. fortuna viderit: jeder Plan ist reine G., omne consilium in fortuna positum est. Glückssonne, fortuna prospera od. secunda. – die G. scheint jmdm., fortuna alci arridet, effulget; fortuna blanditur coeptis alcis. Glücksspiel, s. Würfelspiel. Glücksspieler, s. Würfelspieler.

    deutsch-lateinisches > Glückspilz

  • 13 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aurelius

См. также в других словарях:

  • Mit Herz und Handschellen — Seriendaten Originaltitel Mit Herz und Handschellen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mit Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes — Dieser Artikel|gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes in Berlin als der Zentrale (Gestapa) der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) als Gesamtorganisation. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wang Mang — Wáng Mǎng (chinesisch 王莽, IPA (hochchinesisch) [u̯ɑŋ35 mɑŋ214]; * 45 v. Chr.; † 6. Oktober 23 n. Chr.) war von 9 n. Chr. bis 23 n. Chr. Kaiser von China. Er entstammte einer einflussreichen Adelsfamilie und machte mit Hilfe seiner Verwandten …   Deutsch Wikipedia

  • Wáng Mǎng — (chin. 王莽, IPA (hochchin.) [u̯ɑŋ35 mɑŋ214]; * 45 v. Chr.; † 6. Oktober 23 n. Chr.) war von 8 n. Chr. bis 23 n. Chr. Kaiser von China. Er entstammte einer einflussreichen Adelsfamilie und machte mit Hilfe seiner Verwandten am Hof Karriere. Wáng… …   Deutsch Wikipedia

  • Exponentialfamilie — In der Wahrscheinlichkeitstheorie und in der Statistik ist eine Exponentialfamilie eine Klasse von Wahrscheinlichkeitsverteilungen einer ganz bestimmten Form. Man wählt diese spezielle Form, um bestimmte Rechenvorteile auszunutzen oder aus… …   Deutsch Wikipedia

  • verschollen — verschwunden; perdu (umgangssprachlich); fort; weg; verschütt gegangen (umgangssprachlich); futsch (umgangssprachlich); wie weggeblasen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Confidence interval — Das Konfidenzintervall (auch Vertrauensbereich oder Mutungsintervall genannt) ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik. Er sagt etwas über die Präzision der Lageschätzung eines Parameters (zum Beispiel eines Mittelwertes) aus. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Intervallschätzung — Das Konfidenzintervall (auch Vertrauensbereich oder Mutungsintervall genannt) ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik. Er sagt etwas über die Präzision der Lageschätzung eines Parameters (zum Beispiel eines Mittelwertes) aus. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfidenz — Das Konfidenzintervall (auch Vertrauensbereich oder Mutungsintervall genannt) ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik. Er sagt etwas über die Präzision der Lageschätzung eines Parameters (zum Beispiel eines Mittelwertes) aus. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfidenz-Intervall — Das Konfidenzintervall (auch Vertrauensbereich oder Mutungsintervall genannt) ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik. Er sagt etwas über die Präzision der Lageschätzung eines Parameters (zum Beispiel eines Mittelwertes) aus. Das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»